Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,
heute möchte ich den Aufruf unseres Herrn Bürgermeisters bei der diesjährigen Bürgerversammlung, man möge doch bei Haushaltsauflösungen, Umräumaktionen oder Aussortierungen, an unser Gemeindearchiv denken, nochmals etwas vertiefen.
Da in unserer Gemeinde kein Heimatmuseum und auch keine Ortsbibliothek besteht, - auch der Verein für Heimatpflege hat keine Sammlungen angelegt, - ist das Gemeindearchiv die einzige Einrichtung, die alle Spuren in die Vergangenheit unserer Region sammeln und über die Zeit sichern kann.
In den 16 Jahren des Bestehens ist neben dem Schriftgut der ehemals selbständigen Gemeinden und der neuen politischen Gemeinde ab 1972 eine umfangreiche „Allgemeine Geschichtsbibliothek“ entstanden. Sie umfasst etwa 1.300 Bände über Persönlichkeiten aus der Weltgeschichte, der Völkerkunde, der Politik, der Kirchengeschichte, der Kunst und Literatur, Kriegsberichte über fast alle Kriege der Vergangenheit und über zahlreiche bedeutende Ereignisse. Sie ist entstanden aus vorhandenen alten Beständen der Gemeindeverwaltungen, aus der ehemaligen Leihbücherei der Kirchenverwaltung und aus Übergaben von Privatpersonen. Trotz der umfangreichen Bestände ist sie durchaus noch ausbaufähig.
Auch unsere Sammlungen, die alles an altem Geschriebenem und Gedrucktem, wie Zeitungen und Zeitschriften, Festschriften, Protokolle, Plakate, Postkarten, Sterbebilder, Glückwunschkarten, Ge-bäudebilder und Gemälde umfassen, können noch laufend ergänzt werden.
Bei der derzeitigen Neuerfassung des Bildarchivs fällt auf, dass Abbildungen von alten Anwesen, Höfen und Gebäuden nur sehr spärlich vorhanden sind. Ich könnte mir vorstellen, dass in vielen „Stuben“ Bilder vom Urzustand des jeweiligen Gebäudes hängen. Gerne würde ich solche „Zeitzeugen“ schon vor einer eventuellen späteren Entsorgung einscannen oder abfotografieren.
Noch ein Hinweis:
Weil auch Vereinsunterlagen oft interessante Einblicke in die Ortshistorie bieten, hat die Gemeindeverwaltung schon vor einigen Jahren den Vereinen mit kultureller Prägung angeboten, dass sie ihre Archivalien im Gemeindearchiv kostenlos einlagern dürfen. Besonders bei anstehenden Vereinsjubiläen wird der Zugriff auf die alten Unterlagen dringend notwendig und führt dann oft unter Zeit-druck zu aufwändigen Recherchen, weshalb auch schon einige Vereine unser Archiv umfangreich nützen. Bei annähernd gleichbleibender, Optimaltemperatur und Luftfeuchtigkeit, gelagert in säurefreien Kartons, sind die Materialien vor Qualitätsverlusten weitgehend gesichert. Meist sind die häufig vorkommenden Wechsel in den Vorstandsämtern ursächlich für das Abhandenkommen von wichtigen Altdokumenten. Nutzen sie deshalb das Angebot ihrer Gemeinde.
Falls sie Fragen zur Übergabe von Unterlagen an das Gemeindearchiv haben, dürfen sie mich gerne anrufen. Tel.: 921 501.
Lothar Mareis
Gemeindearchivar